ab Montag, den 12.04.2021, bis voraussichtlich Juni 2022 wird die „Bendorfer Straße (L307)“ in Engers/Bendorf-Mülhofen wegen Bauarbeiten voll gesperrt. Unsere Busse der Linie 54 sowie Einsatzwagen zu Schulzeiten werden im gesamten Bauzeitraum in beiden Richtungen über die B42 umgeleitet.
Die Haltestellen Bendorf „Mülhofen, Bendorfer Straße“, Engers „Kunosteinstraße“, Engers „Mitte“ und Engers „Raiffeisenbank“ können im gesamten Sperrzeitraum nicht angedient werden.
Der Verkehrsbetrieb Rhein-Westerwald VRW sorgt mit frischen Fahrplänen für schnellere Fahrten zwischen Neuwied, Anhausen und Dierdorf und neue Anschlüsse zwischen den Linien im Kreis Neuwied.
Die Linie 103 zwischen Neuwied und Dierdorf/Dernbach verkehrt ab Mittwoch, den 17. Februar, als Alteck-Express im Schnitt fast 20 Prozent schneller als zuvor. Dazu wurde u.a. der Fahrtweg in Torney und Heddesdorf angepasst. Ankunfts- und Abfahrtzeiten am Bahnhof Neuwied sind auf die Busse des Stadtverkehrs abgestimmt, so dass der Umstieg einfacher ist.
Zusätzliche neue Fahrten auf der Linie 145 ab Rüscheid bieten nachmittags und abends einen Anschluss per Umstieg von der Linie 103 aus Neuwied über Dernbach und Urbach bis Puderbach.
Die Abfahrtszeiten der VRW-Linie 144 (Dierdorf-) Elgert – Oberdreis – Puderbach und der Zickenheiner-Linie 104 Dierdorf – Raubach – Puderbach an Nachmittag und Abend wurden auf die Ankunftszeiten der Linie 103 in Dierdorf abgestimmt.
Die neuen Fahrpläne ab 17. Februar 2021 finden Sie hier:
die rheinland-pfälzische Landesregierung hat mit der aktualisierten Rechtsverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie folgende Regelung erlassen:
Im Nahverkehr ist das Tragen von medizinischen Masken für die Fahrgäste vorgeschrieben. Unter medizinischen Masken sind sogenannte OP-Masken oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 zu verstehen. Das gilt für Fahrzeuge und Haltestellen.
Fahrgäste von MVB und VRW können ihre Fahrkarten-Abonnements jetzt online bestellen – ohne Papier und Briefmarke. Nutzen Sie die bequemste Möglichkeit, Ihre Monatskarten für Schüler, Erwachsene und Ü60-Fahrgäste zu erhalten. Das Formular finden Sie hier:
zum Schulstart am 17. August gilt mehr denn je: Achten Sie auf Ihre Gesundheit und auf die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Für die Fahrt in unseren Bussen gelten in Corona-Zeiten besondere Regelungen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um diese Regelungen zu lesen – und bitte halten Sie sich in unseren Bussen daran.
Wie sieht der Fahrplan ab Montag, den 17.8., aus?
MVB und VRW fahren den regulären Fahrplan unter der Woche und am Wochenende.
Lediglich die Spätfahrten ab 21 Uhr auf den 70er-Linien freitags und samstags werden vorerst nicht angeboten.
Kann es zum Streik kommen?
Aktuell laufen Tarifverhandlungen für die Busfahrer in Rheinland-Pfalz. Ein Streik ist nach derzeitigem Stand (16. August) unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Sollte es zu einem Streik kommen, informieren wir so schnell wie möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Streik gegenüber den Unternehmen nicht zeitig angekündigt werden muss, und daher kurzfristig sein kann.
Was ist die Grundlage der Corona-Regelungen?
Grundlage aller Regelungen ist die Corona-Bekämpfungsverordnung der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie die Vorgaben des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM). Unser Unternehmen setzt diese Vorgaben um; keine dieser Regeln wurden von uns selbst gemacht.
Muss ich eine Maske im Bus tragen?
Alle Fahrgäste müssen bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mund-Nasen-Schutz tragen (Ausnahmen regelt die o.g. Verordnung). Bitte denken Sie daran: Mund UND Nase müssen bedeckt sein.
Manche Fahrgäste ziehen ihre Maske wieder ab. Muss die Busfahrerin oder der Busfahrer die Maskenpflicht durchsetzen?
Unsere Mitarbeiter sind angewiesen, Fahrgäste zum Tragen ihrer Masken aufzufordern. Allerdings müssen sich die Mitarbeiter hinter dem Steuer konzentrieren und können nicht jeden Fahrgast aus dem Spiegel heraus kontrollieren. Unsere Fahrer dürfen keine Fahrgäste ohne Maske des Busses verweisen. Das können nur Polizei bzw. Ordnungsamt. Im Notfall wird unser Personal die Behörden verständigen.
Was ist mit dem Mindestabstand im Bus?
Gemäß Corona-Bekämpfungsverordnung kann in öffentlichen Verkehrsmitteln der Mindestabstand nicht eingehalten werden. Daher gilt auch die Maskenpflicht. Wir bitten unsere Fahrgäste, so viel Abstand wie jeweils möglich einzuhalten.
Können nicht einfach mehr oder größere Busse eingesetzt werden?
Das geht leider nicht. Gerade zu Stoßzeiten im Schüler- und Berufsverkehr sind alle Linienbusse und alle Fahrer unterwegs.
Kann ich meine Fahrkarte wieder beim Fahrer kaufen?
Ja. Alle unsere Busse sind mit einer Trennwand für den Fahrerraum ausgerüstet. Bitte steigen Sie vorne ein und kaufen bzw. zeigen Sie Ihre Fahrkarte. Der Einstieg hinten ist nicht zulässig.
zur Sicherheit von Fahrgästen und Personal sind die meisten unserer Fahrzeuge zwischenzeitlich mit einer Abtrennung für die Fahrerkabine ausgestattet; wir arbeiten mit Hochdruck daran, auch die restlichen Fahrzeuge auszustatten.
Damit ist bei den entsprechenden Fahrzeugen der übliche Einstieg vorne und der Fahrscheinkauf im Fahrzeug wieder möglich. Wir bitten Sie, vorne einzusteigen und Ihren Fahrschein zu kaufen bzw. vorzuzeigen.
Bei den kostenlosen Testfahrten eines hochmodernen Elektrobusses in Neuwied haben MVB und Zickenheiner positive Rückmeldung der Fahrgäste erhalten. Das batteriebetriebene Fahrzeug des Herstellers Heuliez kam durchweg gut an, wie Fahrer und Betriebsleitung berichten. „Ich habe mit Kunden im Bus Gespräche über die Batterietechnik und die Weiterentwicklung des Nahverkehrs geführt – ich glaube, es gibt in Neuwied ein großes Interesse am Thema Mobilität der Zukunft“, sagt Kim Zickenheiner.
Am 20. Februar wurde der E-Bus im Neuwieder Stadtverkehr im Realbetrieb auf unterschiedlichen Linien erprobt. Die Mitfahrt für unsere Fahrgäste war dabei kostenlos. Der Bus wird rein elektrisch betrieben und verfügt über eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern, die sich als alltagstauglich erwiesen hat. Er zeichnet sich durch eine emissionsfreie, lautlose und ruhige Fahrweise aus. „Leider ist die elektrische Mobilität noch mit immens hohen Investitionen verbunden, die durch Energieeinsparungen nicht aufgefangen werden. Die Förderprogramme sind alles andere als mittelstandsfreundlich“, sagt Kim Zickenheiner. „Wir bleiben bei diesem wichtigen Thema dran.“
Es handelte sich um den mittlerweile bereits dritten Test eines reinen Elektrobusses der Zickenheiner-Gruppe. Als einziger Betreiber in Rheinland-Pfalz setzen die Unternehmen umweltfreundliche Hybridbusse mit Elektro- und Dieselmotoren ein.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zum elektrischen Nahverkehr und zu Ihrem Eindruck dieses Testbusses. Schreiben Sie uns an zukunft@mvb-mobil.de.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Seite zu garantieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Ok"; wenn nicht, klicken Sie bitte auf "Cookies verweigern". Mehr Informationen finden Sie per Klick auf "Datenschutzerklärung". OkCookies verweigern.Datenschutzerklärung